Entstehung

Für die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen existieren neben den nachfolgend angeführten Erklärungsansätzen weitere Modelle.
Speziell für den schulischen Bereich haben sich nach Blumenthal et al. (2020, S. 22 ff.) drei Erklärungs- und Handlungsansätze empirisch bewährt.

Literatur
Blumenthal, Y., Casale, G., Hartke, B., Hennemann, T., Hillenbrand, C., Vierbuchen, M. C. (2020). Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Entwicklungsstörungen: Förderung in inklusiven Schulklassen. Stuttgart: Kohlhammer.
Günther, B. (2019). Resiliente Lehrer – resiliente Schüler. Hamburg: AOL-Verlag.
Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O., Vrban, R. (2019). Schwierige Schüler. 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten (5. Auflage). Hamburg: Persen.
Myschker, N. (2009). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen-Ursachen-Hilfreiche Maßnahmen (6. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Stein, R. (2019). Grundwissen Verhaltensstörungen (6. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Wember, F. B., Stein, R., Heimlich, U. (Hrsg.) (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.