Unterricht planen und gestalten

Eine exakte Erhebung der individuellen „Lernausgangslage“ hilft der Lehrkraft dabei, den individuellen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Hierzu ist es wichtig, differenzierte Informationen zu individuellen Stärken und Schwächen zu erfassen sowie soziale und personale Faktoren in die Betrachtung mit einfließen zu lassen. Somit kann die Förderung dort ansetzen, wo die individuellen Ressourcen liegen.
Sehbehinderungen, oft ist auch von Sehschädigung die Rede, können das Sehen auf sehr unterschiedliche Weise beeinträchtigen. Von Blindheit wird gesprochen, wenn die Sehleistung unter 2 % der Norm liegt.
Sehbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler können im Unterricht vor allem dadurch unterstützt werden, dass ihre visuelle Wahrnehmungsleistung verbessert wird.
Hierfür sind grundsätzlich drei Ansätze denkbar:

Verbesserung der Reizaufnahme
z. B. durch Versorgung mit Brille, Lupe o. Ä.
Optimierung der Wahrnehmungssituation
z. B. durch Kontrastverstärkung, Anpassung der Beleuchtung
Unterstützung bei der Reizverarbeitung
z. B. durch Strukturierung des Unterrichts, Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen
Die Möglichkeiten der schulischen Unterstützung sind vielfältig. Exemplarisch werden weitere solche Möglichkeiten genannt, wobei stets zu beachten ist, dass sehgeschädigte oder blinde Schülerinnen bzw. Schüler je nach Beeinträchtigung sehr unterschiedliche individuelle Maßnahmen benötigen.
Gespräche mit den Betroffenen, deren Eltern sowie dem Multiprofessionellen Team sind unabdingbar.
Weitere Möglichkeiten schulischer Unterstützung
Mögliche Maßnahmen insbesondere auch im Rahmen von Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz

Maßnahmen im Rahmen von...
...individuelle Unterstützung
Weiterführende Informationen
Angebot der Bayerischen Medienabteilung für Schülerinnen und Schüler mit Blindheit und Seheinschränkungen (mediablis) Texte, Schulbücher sowie spezifische Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen
Literatur
Lang, M., Hofer, U., Beyer, F. (2017). Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: W. Kohlhammer.