Fortbildungen

Ferienlehrgang "Inklusion" an der ALP

In einem Ferienlehrgang an der Akademie Dillingen haben Lehrkräfte aller Schularten, die erstmalig Schülerinnen und Schüler inklusiv beschulen die Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Formen von Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf auseinander zu setzen. Der Lehrgang findet am Ende der Sommerferien statt und wird in einem Lehrgang im folgenden Frühjahr weiter geführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen sehr viele Praxistipps für den Unterricht.
Der Lehrgang wird in seiner Konzeption und seinen Materialangeboten auf der Grundlage der Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stets weiter entwickelt.
Inklusion in der Fortbildung

Um der Vision einer inklusiven Gesellschaft näherzukommen, braucht es eine Vielfalt schulischer Angebote, heterogenitätsgerechte methodisch-didaktische Kompetenzen aller Lehrkräfte, besonders aber auch eine persönliche positive Haltung, Aufgeschlossenheit und Kooperation. Die ALP bietet auf allen strukturellen Ebenen (wie z. B. der Schulaufsicht) und für die unterschiedlichen Zielgruppen der Phase III ein vielfältiges Lehrgangsangebot von Online- und Präsenzkursen, um die entsprechenden Kompetenzen und Haltungen an den bayerischen Schulen zu verankern.
Relevante Fortbildungsangebote finden Sie hier:
- Inklusion, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- Allgemeine Pädagogik, Inklusion, Fortbildung von Beratungslehrkräften
Hier finden Sie u.a. auch einen Grundkurs Inklusion
Der Grundkurs Inklusion ist ein Selbstlernkurs für Lehrkräfte.
Neben den theoretischen Grundlagen von Inklusion, werden
praxisnahe Fallbeispiele und Unterstützungsmöglichkeiten für Unterricht und Schule
aufgezeigt
Weiterbildungsmaßnahmen
Sonderpädagogische Zusatzqualifizierung
Ziele:
- Erwerb, Erweiterung und Vertiefung sonderpädagogischer Kompetenzen
- Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten inklusiv und qualitativ hochwertig beschulen
- Lehrkräfte zum Thema „Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf an beruflichen Schulen“ beraten und unterstützen
- Übernahme der Tätigkeiten des Ansprechpartners für Inklusion an den beruflichen Schule
- Ludwig-Maximilian-Universität München, Lehrstuhl für Sonderpädagogik mit Förderschwerpunkt Lernen einchließlich inklusiver Pädagogik, Prof. Dr. Gebhardt
- Julius-Maximilan-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Prof. Dr. Stein
Dauer: Vier Semester
Umfang: 60 ECTS
Aktuell begonnen Wintersemester 2025/26
LMU MÜnchen: Mittwoch
JMU Würzburg: Montag
Die Lehrkräfte sind am Universitätstag von schulisschen Belangen freigestellt, Reisekosten für die Teilnahme an den universitären Veranstaltungen können von Seiten des Freistaats nicht erstattet werden
Universitätszertifikat
5 Anrechnungsstunden je Schuljahr (max. zwei Jahre)
- bestandene Zweite Lehramtsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen gemäß LPO II vom 28. Oktober 2004 (GVBl. S. 428, BayRS 2038-3-4-8-11-K) in der jeweils geltenden Fassung oder ein vergleichbarer Abschluss
- mindestens dreijährige Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen (inklusive Referendariat) bzw. mit Lehramt Gymnasium fünfjährige Lehrtätigkeit (ohne Referendariat) an der Berufschule, Beruflichen Oberschule oder Wirtschaftsschule
- Anwesenheit an den Studientagen ist erforderlich
- Zwei entschuldigte und begründete Fehltage pro Semester können nachgearbeitet werden
- kommt es zu weiteren Fehlzeiten, führt dies zu einer Verlängerung der Studiendauer
2025 leider keine Bewerbung mehr möglich
Interessierte Lehrkräfte bewerben sich (ab dem 25.06.2025) unter folgendem Link bis spätestens Freitag, den 11. Juli 2025:
https://bewerbungzusatzquali.schule-oberfranken.de
Sobald die Online-Bewerbung abgesendet wird, erhalten sowohl die zu-ständige Schulaufsicht als auch die Regierung von Oberfranken die ent-sprechenden Unterlagen. Aus den Meldungen allein kann kein Anspruch auf Zulassung durch die Universität abgeleitet werden.
Bewerberinnen und Bewerber für die Universität Würzburg stellen ihre Anträge auf Zulassung zusätzlich bei der Universität Würzburg bis spä-testens 15. Juli 2025 (Ausschlussfrist). Weitere Informationen zur Bewer-bung an der Universität Würzburg finden sich unter: www.sonderpa-edagogik.uni-wuerzburg.de/v/studium/zusatzqualifikation-bsl
LMU München:
• Frau StRin (FöS) Julia Bodensteiner julia.bodensteiner@edu.lmu.de
• Herr StR David Laun D.Laun@edu.lmu.de
und an der JMU Würzburg:
• Frau StRin (FöS) Antje Tiemann antje.tiemann@uni-wuerzburg.de
• Frau OStRin Anja Schölch anja.schoelch@uni-wuerzburg.de
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der universitären Qualifizierungs-phase wird eine ergänzende Praxisphase angeboten. Über die Eckpunkte der Praxisphase werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesondert informiert.
Ziele:
- Vertiefung der Kenntnisse aus der Zusatzqualifikation und Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit praktischen Erfahrungen
- Erwerb des Lehramts für Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung (Zweitqualifikation)
- Eröffnung des Einsatzes im Handlungsfeld des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) an beruflichen Schulen (siehe Art. 21 BayEUG)
Als mögliches Tätigkeitsfeld eröffnet sich dadurch ein Einsatz zur inklusiven Weiterentwicklung der beruflichen Schulen innerhalb der multiprofessionellen Teams. Dazu gehören
- die Koordinierung von Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf,
- die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieben.
- Darüber hinaus sind die Zusammenarbeit mit dem MSD der Förderschulen sowie
- die Durchführung von Fortbildungen zu sonderpädagogischen Fragestellungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen Bestandteil der Aufgaben.
Hier finden Sie einen Überblick über Struktur und Angebot relevanter Fortbildungen an der ALP Dillingen
Studienbuch Inklusion: Buch und E-Learning Kurs
Das im Rahmen des Projektes BAS!S entstandene "Studienbuch Inklusion" (Heimlich / Kiel 2020, Klinkhardt) ermöglicht die selbstständige oder tutoriell begleitete Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Inklusion und Sonderpädagogik.
Die Inhalte der einzelnen Kapitel
• Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
• Inklusives Schulsystem
• Inklusiver Unterricht und inklusive Schulentwicklung
sind didaktisch-methodisch und formal so aufbereitet, dass eine vertiefende oder weiterführende Arbeit mit dem jeweiligen Schwerpunktthema erleichtert wird. Durch Hervorhebungen und Grafiken sowie die Einbindung von nützlichen Links und Praxisbeispielen soll eine möglichst anschauliche Verbindung zentraler Inhalte mit der
Schul- und Unterrichtspraxis hergestellt werden.
Das E-Learning-Angebot zum Studienbuch Inklusion ist eine moodle-basierte digitale Plattform für Lehrende
sowie Lernende, die sich für die Themenfelder Inklusion und Sonderpädagogik interessieren und begeistern. Im
Kurs werden die Arbeitsaufträge, die sich im Buch am Ende jeden Beitrags finden so aufbereitet, dass für
Lernende eine selbstgesteuerte, aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten möglich wird.
Zum Einsatz kommen Foren, verschiedene Frageformate, Drag-and-Drop-Aufgaben oder ähnliche Methoden. Je nach Art und Ausgestaltung wurden die einzelnen Aufgaben direkt übernommen oder adaptiert.