Grundlagen inklusiver beruflicher Bildung 
								 
							 
Berufliche Schulen gehen seit jeher mit großer Heterogenität (bspw. durch die Herkunft der Lernenden aus den unterschiedlichsten Schularten) um. Durch die Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wurde Inklusion an beruflichen Schulen zudem mehr und mehr thematisiert. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf bekamen durch einen Ausbau der Förderangebote zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten und durch die Inanspruchnahme beispielsweise eines Nachteilsausgleiches bessere Chancen, an den Allgemeinen Schulen ihren schulischen Abschluss und am allgemeinen Arbeitsmarkt ihre Ausbildung zu absolvieren.
Die Lehrkräfte an beruflichen Schulen sind mit der Verschiedenheit ihrer Schülerinnen und Schüler also schon immer vertraut. Diese Kompetenz stellt eine große Ressource dar. Darüber hinaus aber braucht es für die Umsetzung von Inklusion an beruflichen Schulen und um allen Lernenden gerecht zu werden, sie optimal zu fordern und zu fördern und ihren Bedarfen und Bedürfnissen nachzukommen, eine Weiterentwicklung von „Schule“.
Dazu müssen die folgenden Punkte noch stärker in den Blick genommen werden:
- Fortbildungen der Lehrkräfte, etwa um Signale bei Schülerinnen und Schülern erkennen und angemessen darauf reagieren zu können
 - Aufbau eines Multiprofessionellen Teams, um beispielsweise Testungen für einen Nachteilsausgleich an den Schulen zeitnah durchführen zu können
 - Organisation von zusätzlichen Lernzeiten
 - Vertrauensvolle Zusammenarbeit der Allgemeinen Schulen mit den entsprechenden Förderzentren und Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung, um Lernenden ggf. einen Wechsel zwischen den beiden Systemen zu ermöglichen
 - Verständnis von Inklusion als fortwährender Prozess
 
										 Förderliche Strukturen 
										 
									Schulstrukturen und Ressourcen:
- Beziehungsarbeit und -lernen im pädagogischen Konzept verankern (inklusive Schulentwicklung)
 - kleinere, "Schul- in Schul-Strukturen" schaffen
 - Block- / Projektunterricht
 
Klassenstrukturen:
- klar erläuterte und transparente Regeln, Routinen und Erwartungen
 - gewaltfreie Kommunikation
 - kooperative Lernformen (z.B. Peer-Tutoring)
 - positive Feedbackkultur
 - Classroom-Management
 
Interaktion mit den Lernenden:
- Feinfühligkeit, Empathie
 - respektvoller Umgang
 - Interessen und Sichtweisen der Lernenden berücksichtigen
 - individuelles positives Feedback
 
vgl. Bolz, Tijs: Ohne Beziehung keine Erziehung. In: Grundschule. Heft1/2017. Westermann
										 Grundlegende Informationen zur Inklusion in Bayern finden Sie auch auf den Seiten des StMUK: 
										 
									
									 
								 Weiterführende und allgemeine Informationen zur Inklusion 
								 
							- ISB-Handreichung: Leitfaden für inklusiven Unterricht an beruflichen Schulen
 - ISB-Handreichung: Sonderpädagogische Förderung in der beruflichen Vorbereitung und Ausbildung
 - Material: Checkliste Inklusion
Die Checkliste Inklusion stellt verschiedene Förderschwerpunkte bzw. Förderbereiche vor und gibt Handlungsempfehlungen für die Lehrkraft zur inneren Differenzierung im inklusiven Unterricht. - Online-Plattform: Inklusion und sonderpädagogische Förderschwerpunkte, Universität Bayreuth
Diese Homepage wendet sich an Studierende und Referendar*innen, aber auch Lehrkräfte, die sich mit dem Thema Inklusion – insbesondere mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten – beschäftigen wollen. Hier der Link zur Homepage. - Film: Inklusion – einfach machen? - Ein Werkstattgespräch
Prof. Dr. Ewald Kiel diskutiert mit Prof. Dr. em. Ulrich Heimlich über Inklusion im Allgemeinen und die Folgen für das Schulsystem. Hier der Link zum Film. - Podcast: “Jedes Kind mit Behinderung weiß, was es kann und was es nicht kann”
In diesem Podcast von Didacta erläutert Raul Krauthausen Verbesserungspotenziale bei der Inklusion in Deutschland, die Rolle von Bildung im Kampf gegen die Ungleichbehandlung wegen einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung und über seine persönlichen Erfahrungen aus der Schulzeit. - Beratungsstelle Barrierefreiheit www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de
 - Fundus Inklusion https://tu-dresden.de/zlsb/fundus-inklusion
 - Viele hilfreiche Informationen rund um schulische Inklusion finden Sie auch beim "Netzwerk Inklusion Bayern"
 - Online-Zeitschrift für Inklusion: Die Zeitschrift für Inklusion ist eine Fachzeitschrift mit dem Fokus auf integrativer Pädagogik und Inklusion. Darüber hinaus befasst sich die Zeitschrift Inklusion mit der internationalen Perspektive und mit der Frage einer Weiterentwicklung von integrativer Pädagogik. Hier der Link zur Online-Zeitschrift.