mobile Navigation Icon

Inklusive berufliche Bildung » Schulorganisation

Schulorganisation

 

 

 

Schulentwicklung

  • ISB Portal "Inklusive Positive Schulentwicklung"
  • Das ISB-Portal “Schulentwicklung bei herausforderndem Verhalten” gibt wertvolle Hinweise zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern.
  • Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern
  • Themenschwerpunkt “Digitale Inklusion der Bundeszentrale für politische Bildung
    Der Themenscherpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Inklusion MIT digitialen Medien und IN die digitale Gesellschaft.
  • Film: Schulische Inklusion & QU!S - Ein Sonderpaedagogisches Fachgespräch
    Wie entwickelte sich die schulische Inklusion in den letzten Jahrzenten? Welche Erkenntnisse haben wir aus der Forschung? Diese Fragen diskutiert Prof. Dr. Markus Gebhardt mit Prof. Ulrich Heimlich. Hier der Link zum Film.
  • Checkliste Interkulturelle Schule: 
    Die Checkliste Interkulturelle Schule geht auf die Bedeutung interkultureller Schulentwicklung ein und beleuchtet insbesondere die Ebenen Diversitätssensible Haltungen, Zusammenarbeit mit Eltern, Sprachliche Vielfalt, Unterricht und Kooperation. Im zweiten Teil werden Anregungen und Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der jeweiligen Ebenen vorgestellt. Einen kostenlosen Download finden Sie im BAS!S-Stützpunkt Inklusion unter Material. Einfach hier klicken.  
  • Interkulturelle Schulentwicklung - Ein Portal der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Als Ergänzung zur Checkliste „Interkulturelle Schulentwicklung“ und zur thematischen Vertiefung ist ein entsprechendes Portal auf der Webseite des Lehrstuhls für Schulpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität entstanden. Die Informationen und Inhalte sind für alle frei nutzbar. Hier der Link zur Homepage.
  • Podcast Interkulturelle Schulentwicklung: In vier Folgen werden die beiden Bereiche Sprache und Mehrsprachigkeit sowie Elternkooperation und -partizipation diskutiert. Hier der Link zum Podcast.
  • Film: Soziale Partizipation & Inklusion - Ein Sonderpädagogisches Fachgespräch
    Prof. Markus Gebhardt und Prof.in Carmen Zurbriggen diskutieren zu den Themen der sozialen Partizipation, Wohlbefinden und Selbstkonzept von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der inklusiven Schule. Hier der Link zum Film.
  • Barrierefreiheit: BAS!S-Homepage der Friedrich-Alexander-Universität: Ein Beispiel für eine Homepage in einfacher Sprache
    Die BAS!S-Homepage der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat ein besonderes Augenmerk auf einfache Sprache gelegt und bietet entsprechende Formulierungen alternativ zur eigentlichen Homepage an. Neben den einfachen Texten werden auch entsprechende Audioaufnahmen bereitgestellt. Der Webauftritt dieses BAS!S-Standorts möchte hier Inklusion ein Stück weit vorleben. Hier der Link zur Homepage. 
    Wenn Sie ebenfalls ein barrierefreies Angebot entwickeln möchten:
    • Auf der Website „Bayern barrierefrei“ der Bayerischen Staatsregierung finden Sie Tipps und Beratung. Hier der entsprechende Link.
    • Die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer berät ebenfalls zu vielen Fragen der Barrierefreiheit (nicht nur baulich). Hier der Link zum Beratungsangebot.
  • Messinstrument: QIK - Check - Qualität in Inklusiven Klassen/Lerngruppen - Eine Arbeitshilfe zur (Selbst-)Evaluation
    Ausgehend vom „Index für Inklusion“ hat eine Arbeitsgruppe dieses leicht handhabbare Instrument für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt, die mit heterogenen Lerngruppen arbeiten und daran interessiert sind, sich selbst, ihren Unterricht und die Schule weiter zu entwickeln. Zum kostenlosen Download hier klicken.
  • Plattform: Ideen, Tools & Materialien (nicht nur) für Förderschule und Inklusion
  • Plattform: LernSachen – Der Einsatz von Tablets und Computern im Unterricht  (nicht nur) an der Förderschule


Zur Einführung

Das BSZ Mühldorf hat freundlicherweise eine Einführungsstunde zur Verfügung gestellt, mit der Schülerinnen und Schüler für das Thema Inklusion sensibilisiert werden können.